Projekte

Hochreines Aluminiumoxid (HPA) – Projekt

Information über das Projekt

Hochreines Aluminiumoxid (HPA) – Projekt

Die Altech Advanced Materials AG, Heidelberg, ISIN DE000A2LQUJ6, hat einen Optionsvertrag mit Altech Chemicals Limited und Atech Chemicals Australia PTY unterzeichnet, welcher es der Gesellschaft erlaubt, bis zu 49% der Anteile an dem hochreinen Alumina Projekt („HPA“) der Altech Australia zu erwerben.

Altech Chemicals  Limited  (Altech) hat die Absicht, sich als einer der weltweit führenden Anbieter von hochreinem Aluminiumoxid (4N) (Al2O3) zu positionieren.

Hochreines Aluminiumoxid (HPA) ist ein hochwertiges, wirtschaftlich lukratives und stark nachgefragtes Produkt, da es für die Herstellung von synthetischem Saphir essentiell ist. Synthetischer Saphir wird in der Herstellung von Substraten für LED-Lampen, Halbleiter-Wafer in der Elektronikindustrie sowie kratzfestem synthetischen Saphirglas für Armbanduhren, optische Fenster und Smartphone-Komponenten eingesetzt. Für die Herstellung von synthetischem Saphir gibt es anstelle von HPA kein Ersatzmaterial.

Auf internationaler Ebene beträgt der Bedarf an HPA rund 25.315 Tonnen pro Jahr (2016). Bei der Nachfrage erwartet man jährlich ein Gesamtwachstum von 16,7 % (2016 – 2024), das vor allem durch den weltweit steigenden Einsatz von LEDs angetrieben wird.  Als energieeffiziente, längerlebige und kostengünstigere Beleuchtungsvariante verdrängen LED-Beleuchtungskörper die herkömmlichen Glühlampen immer mehr vom Markt.

Die derzeit am Markt tätigen HPA-Produzenten verwenden teure und hochgradig verarbeitete Aufschlagsmaterialien wie z.B. Aluminiummetall zur Herstellung von hochreinem Aluminiumoxid.

Altech hat eine bankfähige Machbarkeitsstudie für die Errichtung und den Betrieb einer HPA-Anlage mit 4.000 Tonnen Jahreskapazität im Industriekomplex Tanjung Langsat in Johor, Malaysien erstellt. In dieser Anlage wird hochreines Aluminiumoxid direkt aus Kaolin hergestellt, das aus der zu 100 % unternehmenseigenen Kaolinlagerstätte bei Meckering in Westaustralien stammt.

Altech wird bei seinem Produktionsverfahren für die Extraktion von hochreinem Aluminiumoxid unter Anwendung einer Methode auf Chlorwasserstoffbasis (HCl) eine herkömmliche Standardanlage samt Standardausrüstung einsetzen. Die Produktionskosten dürften dabei bedeutend niedriger ausfallen als bei den etablierten HA-Produzenten.

  1. Vorsteuer NPV US$ 505,6 Million
  2. Rückzahlung 4,5 Jahre
  3. IRR 21,9%
  4. Capex US$ 297,6 Million
  5. Opex US$ 44,6
  6. HPA Verkaufspreis US$ 26,90/kg
  7. Gewinnmarge US$ 63%
  8. EBITDA US$ 75,7 Million

Der angenommene Verkaufspreis für HPA liegt bei US$ 26,9 pro kg (US$ 26.900 pro Tonne), der angenommene Wechselkurs USD:AUD liegt bei 0,7 für CAPEX (Investitionskosten) und USD:AUD 0,8 für OPEX (Betriebskosten)

Altech hat die Absicht, ein weltweit führender Anbieter von von hochreinem Aluminiumoxid  zu werden, um der weltweiten Nachfrage für LED-Beleuchtung, Lithium-Ionen Batterie Separatoren und Smartphone Bestandteilen nachzukommen.

Meckering Kaolinagerstätte

Die Mehrheit von Aluminiumoxid Produzenten verwenden teures und stark verarbeitetes Rohstoffmaterial wie Aluminiummetall, um HPA zu produzieren. Ein erheblicher Vorteil der Vorgehensweise des Unternehmens ist das an Tonerde reiche und von Natur aus mit wenigen Verunreinigungen versehene Kaolin, welches eine kostengünstige Alternative des Rohstoffmaterials für die Herstellung von HA darbietet.

Altech’s Verarbeitungstechnik

Altech verwendet eine herkömmliche und bewährte Technik, die auf Chlorwasserstoffbasis (HCI) basiert und besonders geeignet ist um hochwertiges HA aus Kaolin-Tonerde zu produzieren. Altech’s Herstellungsprozess wird eine herkömmliche Standardanlage samt Standardausrüstung einsetzen, was die Produktionskosten erheblich begünstigt.

HPA Nachfrage am Markt

Auf internationaler Ebene beträgt der Bedarf an HPA rund 25.315 Tonnen pro Jahr (2016). Bei der Nachfrage verzeichnet man jährlich ein Gesamtwachstum von 16,7 % (2016 – 2024), das vor allem durch den weltweit steigenden Einsatz von LEDs angetrieben wird.  Als energieeffiziente, längerlebige und kostengünstigere Beleuchtungsvariante verdrängen LED-Beleuchtungskörper die herkömmlichen Glühlampen immer mehr vom Markt.

  • Es besteht eine zunehmende Nachfrage an HPA aufgrund der steigenden Bedeutung in der Produktion gegenwärtiger leistungsstarker Elektronikgeräte;
  • Die hochwertigen Eigenschaften von HPA sind relevante Merkmale für zahlreiche bestehende sowie neue Anwendungsbereiche, zum Beispiel Saphirglas für Smartphones;
  • Der Wert des 4N HPA-Produktes ist ein hochwertiges Erzeugnis welches sich zwischen US$ 15 – US $40 pro kg erstreckt.

 Zusammenfassung

  • Der beschriebene Arbeitsvorgang setzt gut etablierte, in jahrelanger Erfahrung bewährte und risikoarme Technologien und Ausrüstungen ein;
  •  Es ist zu erwarten, dass die Produktionskosten aufgrund ihrer relativen Simplizität in der Durchführung weltweit wettbewerbsfähig sein werden;
  • Es ist zu erwarten, dass der Rücklauf der Investition beträchtlich ist aufgrund der hochwertigen Eigenschaft und schnellem Nachfragewachstum des Produktes, welches von der Elektronikbranche angetrieben wird

Die gegenwärtige Nachfrage erfährt exponentiellen Wachstum aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung höherwertiger High-Tech Produkte wie z.B. LEDs, Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Smartphone Produkte. AAM ist bereit den Vorteil dieses Wachstumsmarktes zu nutzen und glaubt, es ist die richtige Gelegenheit zu investieren.

AAM hat im Juli 2019 einen Optionsvertrag mit Altech Chemicals Limited („Altech“) und Altech Chemicals Australia PTY LTD („Altech Australia“) unterzeichnet, welcher es der Gesellschaft erlaubt, bis zu 49% der Anteile an dem hochreinen Alumina Projekt („HPA“) der Altech Australia für US$ 100 Mio. zu erwerben. Für diese Option zahlt die Gesellschaft an Altech eine Gebühr in Höhe von EUR 500.000,-  in bar nach Closing.

Der Optionsvertrag sieht im Wesentlichen vor:

  1. AAM erhält das Recht mindestens 10% (für einen anteiligen Betrag von 20,408 Mio. USD) bis zu einem direkten HPA-Projektanteil von höchstens 49% für 100 Mio. USD durch Übernahme von Anteilen an Altech Australia zu erwerben;
  2. AAM verpflichtet sich, die erworbenen Anteile 6 Jahre nach Projektstart („Project Financial Close“) an Altech zurück zu verkaufen auf Basis einer festgelegten Werterhöhung von 15% p.a.;
  3. Altech erhält das Recht, den Rückkauf der erworbenen Anteile an Altech Australia auf gleicher Basis innerhalb von 6 Jahren vorzeitig von AAM zu verlangen,
  4. AAM kann ihre Rückverkaufsverpflichtung jederzeit kündigen und damit ihre HPA-Projektbeteiligung behalten.
X

© 2023 Altech Advanced Materials | Website Design by concise.digital